Vier Wochen lang, vom 19. August bis 19. September 2021 stellen wir den kreativen Prozess des Büchermachens in den Mittelpunkt und laden ein zu einer Ausstellung, zu Lesungen, Gesprächen, Workshops und in einen Pop-Up-Store Leser*innen und Autor*innen und alle, die das gedruckte Buch lieben und alle, die mehr darüber wissen wollen.


Alle Veranstaltungen finden in der Galerie p98a statt, Potsdamer Str. 98a, 2. Hinterhof links.

Um Anmeldung wird gebeten unter contact@toc.berlin.


Die Bücher aller beteiligten Verlage sind im Analog erhältlich, Potsdamer Str. 100, Mo–Fr 12–17 Uhr.


Wmb Header3

Von heute aus betrachtet, ist es unvorstellbar, dass Virginia Woolf als Verlegerin der Hogarth Press ihre Bücher und die anderer Autor*innen selbst gesetzt hat. Diese Erfahrung hatte großen Einfluss auf ihr weiteres Schreiben und die Arbeit in der Druckerei empfand sie als eine Brücke zwischen ihrer literarischen Imagination und der Sprache in die Realität. Ihr Mann Leonard Woolf notiert in seinem Tagebuch, kurz bevor beide selbst eine Druckerei kauften: “Nearly all the implements of printing are materially attractive, and we stared through the window at them rather like two hungry children gazing at buns and cakes in a baker shop window.” Das Büchermachen hat nichts von dieser Faszination verloren, sie ist womöglich sogar noch größer geworden, weil mit jedem weiteren Schritt der Digitalisierung nur noch wenige an ihm teilhaben können. Wenn wir das gedruckte Buch als ein zentrales Medium ansehen, nehmen wir fast selbstverständlich zugleich seine unterschiedlichen Formen und die Produktionsbedingungen in den Blick. Wir verstehen die Initiative daher auch als Teil einer neuen Bibliodiversität, schließlich erfordert es viel Einsatz, der insbesondere von unabhängigen Verlagen geleistet wird, dass aus einem Manuskript am Ende auch ein Buch wird. Die Idee zum Ganzen hatte Birgit Schmitz, die Verlegerin von TOC Publishing, und sie überzeugte schnell elf Kolleg*innen zum Mitmachen.

Und dies sind wir: Berenberg, Berlin | Doerlemann, Zürich | Peter Hammer Verlag, Wuppertal | Birkhäuser Verlag, JOVIS, Berlin| Kanon, Berlin | Kehrer, Heidelberg | Ladislaus Bean Verlag Berlin | Schöffling & Co, Frankfurt | secession, Berlin | TOC Publishing, Berlin | Verbrecher, Berlin | Voland & Quist, Berlin & Dresden

Das Veranstaltungsprogramm:

Beginn jeweils: 19.00 Uhr | Eintritt frei | Um Anmeldung wird gebeten unter contact@toc.berlin

19.08. Hacking Gutenberg: Buchdruck im 21. Jahrhundert - mit Erik Spiekermann (Designer, p98a), Susanna Dulkinys (Designerin, p98a) und Birgit Schmitz (Verlegerin, TOC), Moderation: Christoph Biermann. (TOC Publishing, Berlin)

26.08. Lux von Olivia Kuderewski – Lesung mit Gespräch über kollektive und individuelle Zusammenbrüche, Glasglocken und die Schattenseiten der USA. Moderation: Sven Hassel (Voland & Quist, Berlin & Dresden)

27.08. Gemeinsame Sprache: Jürg Halter gestaltet Gedichte (Dörlemann, Zürich)

02.09. Die Handliche Bibliothek der Romantik: Handarbeit als literarisches Experimentierfeld. Mit Christiane Holm (Uni Halle-Wittenberg, Herausgeberin), Erik Spiekermann (p98a, Gestalter), Joachim von Zepelin (Secession Verlag, Verleger)

03.09. Verlaufen in der Wirklichkeit: David Wagner (Autor) & Jim Avignon (Künstler/Musiker) Moderiert von Kristine Listau und Jörg Sundermeier (Verbrecher Verlag, Berlin)

04.09. „Sweetheart, es ist alle Tage Sturm“ – Die Gestaltung eines Verlages. Ines Burdow (Herausgeberin der Briefe Lyonel Feiningers an seine Frau Julia), im Gespräch mit Anke Fesel (Art Director, Kanon Verlag, Berlin)

09.09. »Sag niemals nie«: Heinrich von Berenberg (Verleger) und Antje Haack (Gestalterin) sprechen über reihenweise schöne Bücher, über Inhalt und Form – und über das Gute an Flops und Zufällen. (Berenberg Verlag, Berlin)

16.09. Photo Book Talk: Klaus Kehrer im Gespräch mit Samet Durgun, Sibylle Fendt und Anton Roland Laub (Kehrer Verlag, Berlin)

17.09. Der Ömmerich und andere seltenste Tiere: Ein Buchdruck-Workshop für Kinder – mit Claudia Honecker & Sabine Pflitsch (Ladislaus Bean Verlag, Berlin) & Kindern der Clara-Grunwald-Grundschule, Berlin (geschlossene Veranstaltung)

17.09. Besondere Ansprüche – Gestaltung von Kunst- und Architekturbüchern mit Floyd Schulze (Designer Birkhäuser/De Gruyter Arts/Deutscher Kunstverlag/JOVIS)